Chronische Pilzinfektionen (v. a. mit demHefepilz Candida albicans) gelten als Auslöser für das Chronic Fatigue Syndrom (CFS). Candida albicans kommt natürlich im menschlichen Körper vor. Bei einer intakten Keimflora ist er ungefährlich und harmlos, da ein übermäßiges Wachstum des Pilzes automatisch verhindert wird. Sobald das Immunsystem jedoch schwächelt – bricht der Pilz aus. Vorerkrankungen wie Diabetes können das Ausbrechen des Hefepilzes begünstigen. Faktor Nummer zwei sind Antibiotika, die eine Fehlbesiedlung der gesunden Keimflora fördern und dadurch ein leichteres Eintreten für Candida fördern. Schwangere sind ebenfalls anfälliger, da sie einen erhöhten Östrogenspiegel haben und somit Hefepilzen eine Hilfestellung zur Vermehrung geben.
Gelangt der Pilz erstmal in die Blutbahnen oder befällt innere Organe, wie Lunge oder Niere, muss der Pilzbefall intensiv therapiert werden.
Entstehung und Ansteckung mit Candida albicans
Feuchtwarme Bedingungen sind für das Wachstum des Pilzes besonders optimal. Bei übergewichtigen Frauen finden sich die Hefepilze oft in Hautfalten unter den Brüsten, bei beiden Geschlechtern in den Achselhöhlen und zwischen den Hautfalten in der Leistenregion. Auch unter synthetischer Kleidung wird ein Wärmestau erzeugt, sodass der Candida-Pilz ausreichend Nährboden hat. Bei Säuglingen im Windelbereich kommt es häufig zu Candida, da sich hier ausgezeichnete Bedingungen abzeichnen.
Anstecken kann man sich auf zweierlei Arten. Zum Einen erfolgt die Infektion durch den eigenen Körper: Die Pilze überwuchern die normale Keimflora. Zum Anderen kann eine Übertragung von Mensch zu Mensch erfolgen, dazu reichen schon gemeinsam genutzte Handtücher oder ein Besuch im Schwimmbad.
Symptome einer Candida Pilzinfektion
Der Pilz äußert sich durch einen weißlichen, abwischbaren Belag. Dieser kann sowohl oral als auch genital bei Männern und Frauen auftreten. Unter diesen Belägen wird die Haut bzw. Schleimhaut hochrot und beginnt leicht zu bluten. Diese Beschwerden sind allerdings nicht schmerzhaft, jedoch können sie Missempfindungen hervorrufen. Gelegentlich können orale bzw. genitale Entzündungen auftreten.
Zu den Symptomen des Hefepilzes gehören:
- Müdigkeit und Abgeschlagenheit
- Durchfallerkrankungen (Diarrhöen)
- Nahrungsmittel-Überempfindlichkeit
- Gelenkbeschwerden
- Oberbauchbeschwerden
Eine chronische Pilzinfektion mit Candida gilt als Auslöser des CFS. Ein überfordertes Immunsystem führt zu Stress und Energiemangel, dies wiederum zu CFS.
Arten von Candida Infektionen
Als „Mundsoor“ wird die Pilzinfektion im Mundbereich bezeichnet. Indikatoren sind weiße Stippen auf geröteter Mundschleimhaut; häufig auf der Innenseite von Wangen und Lippen. Auch am Gaumen oder der Zunge (Zungenpilz) kann Candida vorkommen. Der Pilz hinterlässt ein pelziges Gefühl und die Geschmacksempfindung kann gestört sein. Wenn sich der Pilz bis in die Speiseröhre ausgebreitet hat, sind Sodbrennen, Schluckbeschwerden oder Erbrechen möglich.
Es gibt zwei Versionen vom Verlauf der Pilzinfektion im Mund: Sehr akut oder chronisch. Der akute Verlauf geschieht plötzlich und unerwartet. Meistens ist dies bei Säuglingen in den ersten paar Lebensmonaten der Fall – jedoch verschwindet die Infektion schnell von alleine. Unter der chronischen Infektion leiden häufig Personen mit schlecht sitzenden Zahnprothesen, Menschen mit Vorerkrankungen (Autoimmunerkrankungen, HIV, Diabetes, Asthma, Allergien) und Personen mit geschwächten Immunsystem. Kortisonhaltige Asthmasprays können den Krankheitsverlauf der Infektion beeinflussen.
Candida im Genitalbereich
Symptome im Genitalbereich bei Frauen sind geschwollene und gerötete Schleimhäute, die jucken, brennen und generelle Schmerzen im Vaginalbereich auslösen. Es tritt ein weiß bröckeliger Ausfluss auf. Bei Männern äußert sich die Infektion durch Rötung und Schuppung des Penis. Es kommt auch vor, dass die Harnröhre betroffen ist, sodass Schmerzen beim Wasserlassen ausgelöst werden.
Candida in den Inneren Organen
Die Hefepilze können auch innere Organe befallen: Lunge, Niere, Herzklappen, Leber, Milz, Auge, Gehirn und Nerven. Der Pilz dringt in tiefere Gewebeschichten ein, tritt in die Blutbahnen über und besiedelt dort die Organe. Das Fachwort für diesen Prozess ist „systemische Candidose“. Ein solcher Befall mit Candida-Pilzen kann lebensgefährlich sein und in eine Sepsis (Blutvergiftung) münden. Zum Glück tritt er nur höchst selten ein, häufiger hingegen die chronische mukokutane Candidose.
Diagnostik und Therapie von Pilzinfektionen
Mit unserer Labordiagnostik können wir über Blut- und Stuhluntersuchungen ermitteln, ob bei Ihnen eine Candida Infektion vorliegt und ggf. noch aktiv ist. Unsere Therapie baut auf zwei Säulen auf: zum Einen wird die Infektion beseitigt und zum Anderen wird Ihr Immunsystem aufgebaut und unterstützt, damit eine erneute Infektion verhindert werden kann. Nähere Informationen zu Candida finden Sie auf unserer Hauptseite mit einem Klick hier.
Neu: Videosprechstunde
Ab sofort bieten wir eine online Videosprechstunde an. Weitere Informationen finden Sie hier .
Kontakt
kostenlosen Newsletter anfordern:
in Wuppertal auf jameda
Bewertungen auf Google
Tom Tonnelier
November 2021
Ich bin seit ungefähr einem Jahr bei Frau Breidenbach in Behandlung. Ich habe seit 4 Jahren viele Ärzte und Heilpraktiker aufgesucht , keiner konnte die Ursache meiner Krankheit feststellen. Bei Frau Breidenbach wurde eine ganzheitliche und umfangreiche Untersuchung durchgeführt und daraufhin ein individueller Therapieplan erstellt. Seit dieser Behandlung geht es mir deutlich besser und ich war in der Lage wieder eine Ausbildung zu beginnen. Die Therapie wird nach nach einem bestimmten Zeitraum kontrolliert und neu auf einen abgestimmt.
Gi Ni
August 2021
Im August 2020 waren wir zum ersten Mal im Naturheilzentrum Breidenbach. Wie so viele hier, sind wir durch Internet-Recherche auf die Praxis gestoßen. Bei einer Lebensqualität von deutlich unter 10 % gehörte ich zu der schwersten Form von ME/CFS. Auch wir waren überwältigt von der Kompetenz, der Genauigkeit, der Vielfalt an Therapie. […] Unser Tipp: Mutig sein und sowohl finanzielle als auch therapeutisch pflegerische Hilfe einfordern.
Ich bin Stand heute noch weit weg von gesund, aber meine Lebensqualität hat sich schon gesteigert und ich bin gespannt, wie weit mein Weg Richtung Gesundheit gehen darf.
Wir bedanken uns bei Frau Breidenbach-Klose für ihre kompetente Unterstützung in meinem Gesundungsprozess, dem gesamten Praxisteam für ihre stets freundlichen Worte und schnellen Antworten bei Rückfragen.
Wir fühlen uns sehr verstanden und gut aufgehoben.
Jennifer Senkel
Juli 2021
Ich bin nun seit mehreren Monaten bei Frau Breidenbach in Behandlung und bin mehr als zufrieden. Ich fühle mich bei Ihr und Ihren Team sehr gut aufgehoben. Zu Beginn der Behandlung wurde bei mir eine sehr umfangreiche und ausführliche Diagnostik betrieben und im Anschluss daran habe ich meine eigene Akte von Frau Breidenbach bekommen. Aufgrund meiner vielen Beschwerden und Symptome war ich am Anfang mit meinem Therapieplan ein wenig überfordert, weil es sehr viel war. Es handelt sich allerdings um einen ganzheitlichen Therapieplan, bei dem gezielt die Ursachen behandelt werden und nicht nur die Symptome. Ich kann diese Praxis jedem weiterempfehlen, da man sich wirklich Zeit für einen nimmt und die Symptome nicht mit irgendwelchen Medikamenten behandelt, damit alles schnell behoben ist, sondern hier wirklich die Ursache gesucht und dementsprechend behandelt wird.
Auch wenn die Laboruntersuchungen und die Therapie nicht gerade günstig ist, ist es mir persönlich jeden Cent wert. Denn es gibt nun einmal nichts wichtigeres als die eigene Gesundheit und dafür sollte man gern sein Geld ausgeben …
Und auch wenn es sich hierbei um eine Naturheilpraxis handelt, basieren die Untersuchungen auf ärztlichen Laborbefunden (Schulmedizin).
Helén Samuelsson
Juli 2021
(Übersetzt von Google) Dank diesem Empfang habe ich mein Leben zurückbekommen. Ich war sehr krank und machtlos (niedrige Energie) mit der Diagnose ME/CFS (Chronisches Erschöpfungssyndrom in der Alltagssprache). Durch gründliche Untersuchungen und Probenahmen habe ich eine individuell ausgearbeitete Empfehlung erhalten, wie ich vorgehen soll, um meine Gesundheit zurückzugewinnen. Ich wurde immer gut aufgenommen und habe über die Jahre viel Unterstützung erfahren. Der Nachteil ist, dass es viel Geld kostet und Zeit braucht, es ist keine schnelle Lösung. Aber was ist das Leben wert, wenn man tot in einem Körper lebt, der nicht funktioniert und mit großen kognitiven Schwierigkeiten und Gehirnnebel?